Sport mit Schmerzen?

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • Boah…..@annke, da fühlt man sich gleich nochmal doppelt so alt :D
      Das klingt echt doll nach „Lebensmitte überschritten“. Und wir Operierten sind doch irgendwie- egal wie alt- voll am Durchstarten.
      Stellt euch mal bitte mich -Ü-Mi-Fü und 6-fache Oma- an der Zipline vor :thumbsup:
      Die Schulter kann mich mal. Jetzt wird nachgeholt, was das Zeug hält.
      Im Grunde hat man ja von Natur aus ein Gespür. Machen, was gut ist, lassen, was schadet.
    • @tina0403 ich stimme grundsätzlich zu, aber ich hab bei Sport auch die Erfahrung gemacht, dass ich "durch den Schmerz muss", damit es dann besser wird. Bei mir ist es oft so, dass der Nacken bisschen wehtut, das Knie ziept, der untere Rücken und müüüde bin... und wenn ich dann ne lange Runde Crosstrainer, Trampolin und Streching gemacht habe, fühle ich mich total wohlig und schmerzfrei, obwohl ich die ersten 10 Minuten immer denke, dass ich gleich sterbe. Also kann ich da meinem Gefühl nicht so trauen, das würde mich ins Bett statt auf den Crosstrainer schicken.
    • Dann hörst du doch auf das Gefühl: „Weitermachen ist gut“ ^^
      Ich meinte nicht, auf jedes Ziepen achten zu sollen. Sondern selbst einzuschätzen, was man sich zumuten kann, darf und sollte. Und das klingt bei dir doch perfekt.
    • Hier ging's doch um Schmerzen, Sport und was man dagegen tun kann, oder?"

      Warum also gleich „alt fühlen"?

      Aber gut – jede darf natürlich fühlen, wie sie will.

      Mir geht’s um etwas anderes:
      Wechseljahre und der damit verbundene Östrogenmangel können Gelenk- und Muskelschmerzen auslösen.
      Ob Frozen Shoulder, diffuse Gliederschmerzen oder beginnende Arthrose:
      Hormonelle Veränderungen sollten dabei immer mitgedacht werden.

      Die Studienlage ist da ziemlich eindeutig.

      Deshalb lohnt es sich bei solchen Beschwerden ab Mitte 40, auch mal die Hormonlage (z. B. über Gyn oder Endokrinologie) abklären zu lassen.
      Kein Allheilmittel – aber ein oft übersehener Faktor.

      Natürlich nur, wenn einen das Wissen darum nicht schon altern lässt – rein gefühlt natürlich.

      Und ja, Sport und gut drauf sein hilft sowieso.
    • @tina0403 Genau DAS ist es nämlich. Die letzten Jahrzehnte wurden wir oft ausgebremst. Vielleicht nicht alle. Aber viele. Es gibt ja auch sehr aktive stark Übergewichtige. Ich gehörte nicht dazu. Wenn ich allein überlege, wie sehr ich mich verkrochen habe. Ich saß echt nur noch auf der Couch. War schon stolz, wenn ich maaaaal eine kleine Runde spazieren gegangen bin. Jetzt bin ich zwar immer noch Ühu. Aber schon wesentlich aktiver. Das liegt aber auch einfach daran, dass mehr möglich ist, als mit knapp 140 kg.

      Und ja: Ich denke auch, dass man einen Gespür dafür hat, was geht und was nicht geht.
    • Guten Morgen,

      ich komme gerade frisch von der Physio wg. meinem Sport-Aua 8)

      Wir haben die Problematik durchgesprochen und sie bestätigt, dass es anfangs zu einer Verschlimmerung an manchen Stellen kommen kann (ungewohnte Belastung/Bewegung). Man solle aber keineswegs deswegen aufhören, außer man hat wirklich akute, schlimme Schmerzen. Ansonsten solle man seinen Sport regelmäßig durchführen und ggf. die Gewichte anpassen. Außerdem soll der Trainer kontrollieren, ob man die Übungen richtig ausführt. Insgesamt ist es so, dass Bewegung und Muskelaufbau auf Dauer die Beschwerden lindert.

      Sie meinte auch, wenn es nach dem Sport an diversen Stellen schmerzt, solle man mit Wärme oder Kälte (je nachdem was einem besser tut) an die Stellen ran. :411:
    • Katzenmutter schrieb:

      e-fü gleich Ende fünfzig
      E-fü hätte theoretisch auch „erst fünfzig“ heißen können :D
      und @annke, sicher kann man sich alt fühlen, wenn es im Gebälk knirscht. Meistens sind es nicht die 20-Jährigen, die solche Beschwerden haben. Aber das ist ja nicht schlimm. Wer nicht alt werden will, muss jung sterben, sagt man. Miese Alternative.
      Im übrigen finde ich es nichtmal schlimm, wenn man ein bisschen umherschweift bei den Antworten, wie sind ja kein Kompetenzzentrum und müssen nur fachliche Ratschläge geben. Ein bisschen Gelaber am Rande lockert die Stunde doch freundlich auf ^^
    • @Velaris Vielen Dank für deine Antwort. Also ich persönlich würde auch nicht aufhören. Es sei denn, es geht an einem Teil des Körpers gar nichts mehr bzw. mein Arzt sagt: Lass das erstmal.

      Wenn man nichts macht - die Muskeln werden ja auch nicht besser vom Nichtstun. Und schon gar nicht wenn man keine 20 oder 30 mehr ist. Da ist man ja in einer Abwärtsspirale, die sich nur durch gezieltes Muskeltraining etwas aufhalten lässt.